WELTFLÜCHTLINGSTAG 2022
Mehr als 80 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht – so viele Menschen, wie Deutschland Einwohner hat. Sie fliehen vor Krieg, Terror, Hunger oder den Folgen des Klimawandels. Es sind menschengemachte Katastrophen, die Kinder, Eltern und Großeltern dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen und in anderen Ländern Schutz zu suchen.
Bremen hat in der Vergangenheit immer wieder bewiesen, wie groß die Solidarität mit Geflüchteten ist. Durch den Angriff auf die Ukraine ist das Thema aktueller denn je und auch jetzt engagieren sich viele Bürgerinnen und Bürger dafür, den Ankommenden ein neues Zuhause zu bieten.
Bremen ist weltoffen, bunt und Menschenrechte sind unverhandelbar – für ein alltäglich wertschätzendes Miteinander in Bremen, Europa und der Welt! Dafür wird es rund um den Weltflüchtlingstag am 18. und 19. Juni ein vielfältiges Programm aus Sport, Kunst, Musik, Lesungen, Diskussionsrunden sowie einen internationalen Food Court geben.
Weitere Informationen zu dem Weltflüchtlingstag 2022 finden Sie hier: https://www.bremen-ist-bunt.de/event/weltfluechtlingstag/
Plakat-Aktion: Bremen lebt Vielfalt
Bremer Rat für Integration und Bündnis „Bremen ist bunt“ machen Diversität sichtbar
Die Natur weiß es längst. Die Wirtschaft ist nun auch dahinter gekommen: Unterschiede verschaffen Vorteile. Ticken nicht alle gleich, wird es anregend, bunter, kreativer, Entwicklungs- und Lernprozesse beschleunigen sich. In der Wirtschaft gibt es für die Förderung der Vielfalt einen eigenen Begriff: „Diversity Management“. Pluralität ist auch längst ein Merkmal unserer kulturellen und sozialen Gesellschaft. Machen wir was draus!
Mit einer Plakataktion möchte der Bremer Rat für Integration (BRI) gemeinsam mit dem Bündnis „Bremen ist bunt“ (Bib) die Vielfalt im Lande Bremen sichtbar machen. Dafür haben sie Unternehmen und Institutionen gebeten, drei aussagekräftige Zahlen zur Verfügung zu stellen: Anzahl der Mitarbeiter*innen, Anzahl der Herkunftsländer und Anzahl der Sprachen. Unter dem Titel „Wir sind für Vielfalt und eine offene Gesellschaft“ werden die Zahlen von insgesamt 18 Bremer Unternehmen sowie der Bürgerschaft für das Land Bremen auf 100 Großplakaten im Stadtgebiet sichtbar gemacht. Außerdem erhält jedes Unternehmen individuell angepasste Plakate, die zur Innen- und Außenwirkung genutzt werden können.
„Es geht zum einen darum, den Betrieben selbst ihre Vielfalt und damit ihr Potential bewusst zu machen, und andererseits möchten wir damit natürlich auch nach außen die Bejahung und Normalität dieser Vielfalt zum Ausdruck bringen“, so die Vorsitzende des BRI, Libuse Cerna.
Zahlreiche Unternehmen und Initiativen sind an der Aktion beteiligt: Von Werder Bremen über die Hochschule Bremen und die Stadtbibliothek Bremen bis hin zum Atlantic Grand Hotel. Und es sollen noch mehr werden.
Start der Aktion: im Oktober.