Startseite

Interview zum Weltflüchtlingstag 2022

„Wir dürfen niemanden vergessen“
Interview zum Weltflüchtlingstag 2022

Gertrud Fehsenfeld von der Ev. Kirchengemeinde Arsten-Habenhausen und Klaus Platz vom Bündnis Weltflüchtlingstag

Interview zum Weltflüchtlingstag 2022
Slide One
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) macht sich für eine solidarische Gesellschaft stark.
Deswegen unterstützen wir das Bündnis „Bremen ist bunt!“.
Annette Düring (Geschäftsführerin, DGB REGION BREMEN-ELBE-WESER)
Slide One
Slide One - copy - copy
Wir setzen auf ein friedliches Miteinander aller Menschen in
unserer Stadt und bekennen uns zum freundschaftlichen Dialog
zwischen allen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen.
Christian Weber (Bürgerschaftspräsident)
Slide One - copy - copy
Slide 3
Für uns ist es selbstverständlich ein Teil von "Bremen ist bunt! Wir leben Vielfalt."
zu sein, weil auch wir als Werder Bremen für diese Werte stehen.
Dr. Hubertus Hess-Grunewald (Präsident, Werder Bremen)
Slide 3
Slide 4
"Bremen ist bunt. Wir leben Vielfalt": Zwei Ansprüche, die die Jacobs
University jeden Tag aufs Neue lebt, on campus in Bremen-Nord,
mit Menschen aus über 100 Nationen.
Jacobs University
Slide 4
Slide 5
Ich unterstütze das Bündnis, weil Bremen damit ein Zeichen für Menschlichkeit
und gegen Ausländerfeindlichkeit setzt. Bremen war und ist eine weltoffene
Stadt. Darauf bin ich stolz.
Karoline Linnert (Finanzsenatorin,
stellvertretende Bürgermeisterin)
Slide 5
Slide 6
Willkommen in Deutschland! Musik macht Heimat.
Prof. Ernst Folz (Landesmusikrat Bremen)
Slide 6
Slide 7
Das Bündnis "Bremen ist bunt! Wir leben Vielfalt!" ist ein wichtiger Zusammenschluss unserer offenen
Zivilgesellschaft. Es soll Toleranz und Hilfsbereitschaft gegenüber allen Menschen in Bremen und
Bremerhaven befördern sowie Fremdenhass und Ausländerfeindlichkeit verhindern und bekämpfen.
Arnold Knigge (Sprecher, LandesArbeitsGemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Bremen e.V.)
Slide 7
Slide 8
Die Bürgerstiftung Bremen unterstützt das Bündnis ‚Bremen ist bunt‘ von Anfang an,
weil sie sich als Stiftung für ein besseres Zusammenleben in Bremen einsetzt und besonders
Projekte für Vielfalt und aktiven Bürgermut fördert.
Dr. Sabina Schöfer (Vorsitzende, Bremer Bürgerstiftung)
Slide 8
previous arrow
next arrow

WELTFLÜCHTLINGSTAG 2022

Mehr als 80 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht – so viele Menschen, wie Deutschland Einwohner hat. Sie fliehen vor Krieg, Terror, Hunger oder den Folgen des Klimawandels. Es sind menschengemachte Katastrophen, die Kinder, Eltern und Großeltern dazu zwingen, ihre Heimat zu verlassen und in anderen Ländern Schutz zu suchen.

Bremen hat in der Vergangenheit immer wieder bewiesen, wie groß die Solidarität mit Geflüchteten ist. Durch den Angriff auf die Ukraine ist das Thema aktueller denn je und auch jetzt engagieren sich viele Bürgerinnen und Bürger dafür, den Ankommenden ein neues Zuhause zu bieten.

Bremen ist weltoffen, bunt und Menschenrechte sind unverhandelbar – für ein alltäglich wertschätzendes Miteinander in Bremen, Europa und der Welt! Dafür wird es rund um den Weltflüchtlingstag am 18. und 19. Juni ein vielfältiges Programm aus Sport, Kunst, Musik, Lesungen, Diskussionsrunden sowie einen internationalen Food Court geben.

Weitere Informationen zu dem Weltflüchtlingstag 2022 finden Sie hier: https://www.bremen-ist-bunt.de/event/weltfluechtlingstag/


Plakat-Aktion: Bremen lebt Vielfalt

Bremer Rat für Integration und Bündnis „Bremen ist bunt“ machen Diversität sichtbar

Die Natur weiß es längst. Die Wirtschaft ist nun auch dahinter gekommen: Unterschiede verschaffen Vorteile. Ticken nicht alle gleich, wird es anregend, bunter, kreativer, Entwicklungs- und Lernprozesse beschleunigen sich. In der Wirtschaft gibt es für die Förderung der Vielfalt einen eigenen Begriff: „Diversity Management“. Pluralität ist auch längst ein Merkmal unserer kulturellen und sozialen Gesellschaft. Machen wir was draus!

Mit einer Plakataktion möchte der Bremer Rat für Integration (BRI) gemeinsam mit dem Bündnis „Bremen ist bunt“ (Bib) die Vielfalt im Lande Bremen sichtbar machen. Dafür haben sie Unternehmen und Institutionen gebeten, drei aussagekräftige Zahlen zur Verfügung zu stellen: Anzahl der Mitarbeiter*innen, Anzahl der Herkunftsländer und Anzahl der Sprachen. Unter dem Titel „Wir sind für Vielfalt und eine offene Gesellschaft“ werden die Zahlen von insgesamt 18 Bremer Unternehmen sowie der Bürgerschaft für das Land Bremen auf 100 Großplakaten im Stadtgebiet sichtbar gemacht. Außerdem erhält jedes Unternehmen individuell angepasste Plakate, die zur Innen- und Außenwirkung genutzt werden können.

„Es geht zum einen darum, den Betrieben selbst ihre Vielfalt und damit ihr Potential bewusst zu machen, und andererseits möchten wir damit natürlich auch nach außen die Bejahung und Normalität dieser Vielfalt zum Ausdruck bringen“, so die Vorsitzende des BRI, Libuse Cerna.
Zahlreiche Unternehmen und Initiativen sind an der Aktion beteiligt: Von Werder Bremen über die Hochschule Bremen und die Stadtbibliothek Bremen bis hin zum Atlantic Grand Hotel. Und es sollen noch mehr werden.

Start der Aktion: im Oktober.