Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. betreibt als einziger Kriegsgräberdienst der Welt eine eigene schulische und außerschulische Jugendarbeit sowie eigene Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten. In den internationalen Workcamps des Volksbundes kommen jedes Jahr Tausende junger Menschen aus ganz Europa unter dem Motto "Arbeit für den Frieden"

zusammen, um auf Kriegsgräber- und Gedenkstätten zu arbeiten. Für den Frieden zu arbeiten heißt: gegen das Vergessen zu arbeiten. Die Jugendbegegnungen und Workcamps führen an Orte der Erinnerung an Kriege und Zeiten der Gewaltherrschaft. Kriegsgräberstätten heute sind dadurch Orte internationaler Begegnung, aber auch Lernorte der Geschichte.

Persönlich Anteil nehmen, sich engagieren, Position beziehen, sich selbst und andere reflektieren, so ist unser Verständnis von Persönlichkeitsbildung. Neben der Vermittlung historischer Zusammenhänge ist die Sensibilisierung zu einem friedlichen Miteinander eines der wichtigsten Ziele unserer Bildungsarbeit.

In zahlreichen Schulen sind Kooperationen mit dem Volksbund mittlerweile fest verankert. Wir unterstützen Schulen dabei, Friedenspädagogik als Bestandteil der Bildungspläne in den Bundesländern umzusetzen. Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Volksbund wird von der Kultusministerkonferenz im Beschluss zur „Berücksichtigung der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Schulen“ empfohlen. Auch der Bundeselternrat gibt Schulen und Eltern die Empfehlung, die Angebote des Volksbundes in der Friedenserziehung zu nutzen und ihn in seiner Arbeit zu unterstützen.

Die Jugendarbeitskreise (JAK) sind die Jugendorganisationen des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. In ihnen engagieren sich Jugendliche und junge Erwachsene in regionalen Gruppen ehrenamtlich. Der Bremer Jugendarbeitskreis ist eine bunte Gruppe. Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich gemeinsam mit anderen jungen Menschen für Frieden, Verständigung, Demokratie und Toleranz einsetzen möchten, können unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Nationalität dem JAK beitreten!