Partner

Folgende Organisationen und Personen habe sich unserem Bündnis angeschlossen. Auch Sie möchten dem Bündnis beitreten? Dann kontaktieren Sie uns!

 

Arbeit und Leben

Arbeit und Leben

Die ADA Bremen berät Menschen, die in der Arbeitswelt diskriminiert werden – wegen ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts, ihrer Behinderung, ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Alters.

 

Die Initiative ADA bietet unabhängige und kostenlose Antidiskriminierungsberatung im Bremer Gewerkschaftshaus. Sie hören zu und entwickeln gemeinsam mit den Betroffenen mögliche Lösungsansätze. Und das auf Deutsch, Englisch und Türkisch.

Landessportbund Bremen

Landessportbund Bremen

Wir als Landessportbund Bremen (LSB) sind der Dachverband von rund 395 Bremer und Bremerhavener Sportvereinen, rund 50 Sportfachverbänden und somit die größte Personenvereinigung im Lande Bremen. Wir verbinden nicht nur die diversen Sportarten unseres bunten Zwei-Städte-Staats, sondern auch eine unvergleichbare und wertvolle Vielfalt an Menschen. Mit unseren Programmen und Projekten wie „Integration durch Sport“, „Sport interkulturell“ und „Sport gegen Gewalt, Intoleranz und Rassismus“ leisten wir mit unseren verantwortungsvollen Mitgliedsorganisationen und vielen freiwillig Engagierten wichtige soziale Arbeit, um den Sport und unsere Gesellschaft für ein demokratisches, friedliches und tolerantes Miteinander auf Augenhöhe zu begeistern. Gemeinsam mit "Bremen ist bunt. Wir leben Vielfalt!" stehen wir Vielfalt als wertvolles Gut und möchten unseren Teil dazu beitragen, ein weltoffenes und bereicherndes Zusammenleben in Bremen und Bremerhaven sicherzustellen und zu fördern – Sport verbindet!

 

AWO Bremen

AWO Bremen

Die AWO  ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Sie nimmt Einfluss auf die Gestaltung der Sozialpolitik im Lande Bremen, nimmt Stellung zu Gesetzesvorhaben und wirkt aktiv bei der Lösung sozialer Probleme mit. In der Unternehmensgruppe AWO Bremen arbeiten über 1.500 Menschen an 90 Standorten in ganz Bremen. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Kinder- und Jugendhilfe, Psychosoziale Hilfen, ambulante und stationäre Pflege und die Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten.

Die AWO gibt es seit fast 100 Jahren. Seit über 50 Jahren begleitet und unterstützt die AWO Bremen mit ihren Beratungsstellen und Fachdiensten Menschen aus unterschiedlichsten Herkunftsländern. „Vielfalt“ erleben wir jeden Tag ganz selbstverständlich – durch die Unterschiede zwischen den Menschen, welche bei der AWO tätig sind und durch die Verschiedenheit der Menschen, für die wir mit unseren Dienstleistungen da sind. Wir praktizieren Solidarität und stärken die Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Und: Wir sind mit unseren sozialen Dienstleistungen für alle da. Die AWO steht für eine solidarische und pluralistische Gesellschaftsordnung, in der alle Menschen die gleichen unangreifbaren Rechte haben.

Bremedia Produktion GmbH

Bremedia Produktion GmbH

Wir entwickeln und produzieren Ideen für Fernsehen, Hörfunk und Web - wir erzählen Geschichten. Und die sind bunt und vielfältig wie die Menschen selbst, um die sich die Geschichten drehen.

Die Bremedia Produktion GmbH unterstützt das Bündnis "Bremen ist bunt. Wir leben!", denn Vielfalt ist, was unser Bremen und unsere Welt ausmacht. Wir inspirieren uns gegenseitig und lernen voneinander. Und das ist etwas - davon sind wir überzeugt - was unsere Gesellschaft nach vorne bringt.

Bremer Jugendring

Bremer Jugendring

Mit seinen vielen quirligen Jugendverbänden in Bremen gestalten der Bremer Jugendring das Miteinander in Bremen und Bremerhaven aktiv mit.

Bremer Leselust

Bremer Leselust

Die BremerLeseLust e.V. hat für Flüchtlinge mehrsprachige Bücher gekauft und verschenkt (auch Wörterbücher) und fördert mehrsprachige Schulprojekte.

Die BremerLeseLust ist eine gemeinsame Aktion der Bremischen Bürgerschaft, der Bremer Stadtbibliothek, der Bremer Literaturstiftung, der Bürgerstiftung Bremen, dem literaturforum bremen und der Handelskammer Bremen.

Bremer Philharmoniker

Bremer Philharmoniker

Die Bremer Philharmoniker verstehen sich als Orchester der Stadt Bremen – und damit als Orchester für alle, die in dieser Stadt leben. Egal ob als gebürtige Bremer oder als Zugezogene aus dem Aus- und Inland.

Die Bremer Philharmoniker stehen für eine Willkommenskultur, die sich durch alle gesellschaftlichen Bereiche zieht und als klares Bekenntnis für Weltoffenheit und Toleranz zu verstehen ist. Hinter dem Engagement steht die Überzeugung, dass Musik eine Sprache ist, die von allen Menschen auf der Welt verstanden wird. Die Philharmoniker setzen positive Signale und leisten einen ersten Schritt zur kulturellen Teilhabe. Dies wird auf vielfältige Weise umgesetzt:

Bremer Shakespeare Company

Bremer Shakespeare Company

"Die ganze Welt ist eine Bühne, und alle Frauen und Männer nichts als Spieler“, dieses Zitat aus Shakespeares Komödie WIE ES EUCH GEFÄLLT heisst für uns, der Mensch, egal welcher Herkunft, steht mit all seinen Möglichkeiten, Eigenschaften und Gefühlen im Zentrum des Geschehens. Kunst und Kultur leben von der Durchlässigkeit und Überschreitung von Grenzen sowie vom gegenseitigen Lernen und Partizipieren.  Das Präsentieren und Produzieren mit der Offenheit zur Vielfältigkeit von kulturellen und künstlerischen Traditionen, Entwicklungen und Identitäten ermöglicht eine neue Perspektive auf Zu-ordnungen oder Vorurteile.

Bremer Volkshochschule

Bremer Volkshochschule

Die Bremer Volkshochschule unterstützt das Bündnis "Bremen ist bunt. Wir leben Vielfalt!, weil sie seit ihrer Gründung im Jahr 1919 Bremer*innen zum Lernen in Vielfalt ermutigt, sie dabei begleitet und den Unterschiedlichkeiten professionell Raum bietet.

Bündnis 90 Die Grünen / Bürgerschaftsfraktion Bremen

Bündnis 90 Die Grünen / Bürgerschaftsfraktion Bremen

„Bremen ist bunt“ Die Grünen stehen für eine offene, tolerante und vielfältige Gesellschaft. Integration war und ist eines der Kernanliegen grüner Politik. Für die Bewältigung dieser großen Herausforderung müssen nach Überzeugung der Grünen alle staatlichen Institutionen und alle gesellschaftlichen Gruppen ihren Beitrag leisten. „Die Vielfalt in unserem Land ist ein gesellschaftlicher Wert. Ohne Vielfalt, ohne buntes Leben gibt es keine Kreativität und keine Entwicklung. Die Unterscheidung in 'Wir' und 'die Anderen' ist ein Irrweg. Für uns Grüne steht die Zusammengehörigkeit im Vordergrund. Deshalb unterstützen wir das Bündnis 'Bremen ist bunt'.“ Dr. Maike Schaefer, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in der Bremischen Bürgerschaft

Bremische Bürgerschaft – Landtag der Freien Hansestadt Bremen

Bremische Bürgerschaft – Landtag der Freien Hansestadt Bremen

Die Bremische Bürgerschaft ist der Landtag der Freien Hansestadt Bremen. 83 Abgeordnete setzen sich hier für das Wohl der Menschen in Bremen und Bremerhaven ein. Die parlamentarische Demokratie in einer pluralistischen Zivilgesellschaft weiterzuentwickeln, sehen die Volksvertreter/innen als eine wesentliche Aufgabe an. Ihr politisches Handeln richtet sich auf ein Leben in sozialer Gerechtigkeit, wirtschaftlicher und ökologischer Verantwortung und mit Grundrechten auf Würde, Bildung, Meinungsfreiheit, Gleichheit, Sicherheit und körperlicher Unversehrtheit. Dazu haben sich alle in der Bürgerschaft vertretenen Fraktionen in einen gemeinsamen Erklärung im Oktober 2016 noch einmal nachdrücklich bekannt.

Bremische Evangelische Kirche

Bremische Evangelische Kirche

Die Bremische Evangelische Kirche engagiert sich mit ihren Gemeinden und Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben aller Religionen und Kulturen. Sie setzt sich für die Integration von Migrantinnen und Migranten ein und unterstützt Flüchtlinge mit Wohnraum sowie Willkommens- und Begegnungsangeboten.

Bürgermeister Dr. Carsten Sieling

Bürgermeister Dr. Carsten Sieling

"Bremen ist eine weltoffene, eine tolerante und offene Stadt. Unsere Weltoffenheit und Toleranz gilt es konsequent gegen Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass zu verteidigen. Ziel ist es, das Klima von Offenheit, gegenseitigem Respekt und Anerkennung zu bewahren. Bremen steht für das friedliche Zusammenleben aller Menschen in der Stadt. Bremen steht für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, unabhängig von Alter und Hautfarbe, von sexueller Identität, Religion, Behinderung sowie kultureller und sozialer Herkunft - für den Senat ist das Verfassungsauftrag. Der Bremer Senat unterstützt darum auch weiterhin das Bündnis "Bremen ist bunt. Wir leben Vielfalt!" - Bürgermeister Carsten Sieling

Bürgerschaftspräsident Christian Weber

Bürgerschaftspräsident Christian Weber

In Bremen leben mehr als eine halbe Million Menschen; die einen sind hier geboren, die anderen - und zwar jeder vierte - haben nicht-bremische Wurzeln. Die Menschen sind christlich, muslimisch, jüdisch und auch nicht-gläubig. Eins haben alle gemeinsam: das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben in Frieden und Freiheit. Das weltoffene Land Bremen sollte es ihnen gewährleisten.

Bürgerstiftung Bremen

Bürgerstiftung Bremen

Die Bürgerstiftung Bremen unterstützt das Bündnis "Bremen ist bunt. Wir leben Vielfalt!" von Anfang an, weil sie sich als Stiftung für ein besseres Zusammenleben in Bremen einsetzt und besonders Projekte für Vielfalt und aktiven Bürgermut fördert.

Caritas Bremen

Caritas Bremen

Die Caritas Bremen engagiert sich an verschiedenen Standorten für die Integration und Unterstützung von MigranntInnen. Aus über 25 Ländern kommen die Mitarbeiter der Caritas, was für Vielfalt im Arbeitsalltag sorgt.

Die Caritas Bremen lebt Vielfalt im Alltag. Die Mitarbeiter stammen aus insgesamt 25 Ländern, wie Pakistan, Guatemala, Kamerun oder den Philippinenaus. Hier trifft bunt auf bunt.

Christlicher Verein junger Menschen

Christlicher Verein junger Menschen

Der CVJM Bremen engagiert sich seit über 180 Jahren für Kinder, Jugendliche und Familien. Dabei spielt es keine Rolle, welche Herkunft, Nationalität oder Kultur diese Menschen prägen und in die vielfältige Arbeit des CVJM mit bringen. Wir setzen uns für ein friedliches und respektvolles Miteinander auf der Basis christlicher Werte. Durch verschiedene Begegnungs- und Mitmachangebote sowie Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, trägt der CVJM ein stückweit zu einer gelingenden Integration in Bremen bei.

 

CULTURE CONNECTS

CULTURE CONNECTS

"Culture Connects" ist eine interdisziplinäre Initiative von Studierenden der HfK Bremen, die sich mit den Bremer Migrationskulturen auseinandersetzt und kulturelle Flüchtlingsarbeit leistet. Studenten und geladene Gastkünstler stellen in atmosphärischen Konzertabenden Kulturen von nebenan facettenreich vor - von der Landesgeschichte bis zur Kulinarik wird ein nicht alltäglicher Einblick geboten. Hierzu wurden interkulturelle Konzertreihen geschaffen, die stetig erweitert werden.

Die Initiative ist Anlaufstelle für Menschen jeglicher Herkunft, die sich beteiligen wollen oder eigene Ideen realisieren möchten und  gemeinsam entwickeln wir eine Plattform zur Vernetzung kultureller Akteure.

Wir geben den Migrationskulturen Bremens eine Bühne. Die Initiative ist Teil der Bundesinitiative Kultur öffnet Welten. Hier der Eintrag auf Kultur  öffnet Welten: http://www.kultur-oeffnet-welten.de/programm/akteurinnen_detail.html?id=642

Deutscher Gewerkschaftsbund Region Bremen-Elbe-Weser

Deutscher Gewerkschaftsbund Region Bremen-Elbe-Weser

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) macht sich für eine solidarische Gesellschaft stark. Er ist pluralistisch sowie unbabhängig und bezieht klar Position im Interesse der ArbeitnehmerInnen. Gemeinsam mit seinen acht Mitgliedsgewerkschaften steht der DGB für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen, gür die Sicherung der EInkommen, für Gute Arbeit und zukunftsfähige Sozialsysteme. Mit rund 6,1 Mio. organisierten ArbeitnehmerInnen ist der DGB der größte Gewerkschaftsbund weltweit.

Diakonie Bremen

Diakonie Bremen

Die Diakonie Bremen organisiert inklusive Projekte, die Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen.

DIE LINKE

DIE LINKE

Seit 2007 ist die Bremer LINKE in Fraktionsstärke in der Bremischen Bürgerschaft vertreten. DIE LINKE kämpft auf allen Ebenen und damit auch im Parlament für eine Gesellschaft der guten Chancen, ausreichenden Existenz Bedingungen und gleichen Rechte für alle. Dies tut sie in Zusammenarbeit mit vielen Initiativen, Vereinen, Interessenvertreter*innen und Gesprächspartnern. Als Teil von Bündnissen, die öffentlich dafür eintreten, dass Bremen und Bremerhaven Orte der Offenheit und des Willkommens sein müssen.

Klaus Dieter Fischer

Klaus Dieter Fischer

Klaus-Dieter Fischer setzt sich seit jeher gegen Diskriminierung, Gewalt und Rassismus insbesondere auch in der Fan-Betreuung ein.

 

"Als ehemaliger Präsident und Geschäftsführer und heutiger Ehrenpräsident des SV Werder habe ich mich seit jeher gegen Diskriminierung, Gewalt und Rassismus insbesondere auch in der Fan-Betreuung eingesetzt.Deshalb ist die Teilnahme von Werder Bremen eine Selbstverständlichkeit,genauso wie meine Teilnahme an der Demonstration am Montag auf dem Rathausplatz." Klaus-Dieter Fischer

Friedenstunnel

Friedenstunnel

Der Verein "Friedenstunnel" setzt Zeichen für den Frieden in Bremen, durch bauliche Veränderungen und Veranstaltungen.

 

Bremen setzt ein Zeichen für Frieden - das ist das Motto des Vereins "Friedenstunnel". Seine Mitglieder haben bereits den Remberti-Tunnel umgestaltet, als öffentliches Zeichen des friedlichen Miteinanders. Des weiteren bieten sie Veranstaltungen an, die für Toleranz, Verständigung und ein friedliches Miteinander werben, wie zum Beispiel Podiumsdiskussionen zum Thema "Frieden konkret", Kulturveranstaltungen und vor allem das Schulprojekt "Frieden fängt klein an!"

Gemeinsam in Bremen

Gemeinsam in Bremen

Gib, was du kannst!

Bei GiB (Gemeinsam in Bremen) kann sich jede*r einbringen und das Zusammenleben in der Stadt mitgestalten. Hier helfen Bremer*innen Flüchtlingen und Flüchtlinge helfen Bremer*innen.

Es ist ganz einfach

Du engagierst dich, diese Seite koordiniert es. Ob du etwas aus deinem Hausstand abgeben willst oder dringend etwas suchst. Oder ob du anderen etwas von deiner Zeit schenken möchtest oder noch jemanden suchst, der dich bei Umzug, Kinderbetreuung, Sport, Amtsgang, beim Erlernen der Sprache oder oder ... unterstützt.

Gesundheit Nord gGmbH Klinikverbund Bremen

Gesundheit Nord gGmbH Klinikverbund Bremen

Mit vier Krankenhäusern ist die Gesundheit Nord gGmbH Klinikverbund Bremen einer der größten kommunalen Klinikkonzerne Deutschlands. Jeder Jahr versorgen rund 8200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - kompetent und menschlich zugewandt - in nahezu jeder medizinischen Disziplin mehr als 250000 Patientinnen und Patienten in Norddeutschland. Das Klinikum Bremen - Mitte ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen. Alle weiteren Klinika sind Lehrkrankenhäuser der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg.

Das Gesundheit Nord ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt und steht mit dieser freiwilligen Selbstverpflichtung für die Zielsetzung ein, in dem durch Vielfalt geprägten Klinikkonzern einen vorurteilsfreien, wertschätzenden und würdevollen Umgang im Miteinander zu fördern. Bei uns arbeiten Menschen aus über 70 Nationen, Männer und Frauen jeden Alters, unterschiedlicher kultureller Background und Glaubensrichtungen. Unsere Kultur wertschätzt die Unterschiedlichkeiten als wertvolle Quelle, voneinander und miteinander zu lernen, das Verständnis füreinander zu stärken und Barrieren abzubauen. Die unterschiedlichen Anschauungen, Fähigkeiten und Begabungen unserer Beschäftigten helfen uns, eine dynamische Unternehmenskultur zu fördern, die unserem Klinikverbund Gesundheit Nord immer wieder neue Chancen und Möglichkeiten für innovative und kreative Lösungen gibt.

Gesundheitswirtschaft Nordwest e.V.

Gesundheitswirtschaft Nordwest e.V.

Gesundheitswirtschaft Nordwest e.V. ist das Netzwerk für Wertschöpfung, Versorgung, Qualifizierung und Forschung in der Gesundheitswirtschaft für die Metropolregion Nordwest. Mehr als 60 Mitglieder aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen sind über thematische Plattformen miteinander verbunden, initiieren Projekte zu verschiedenen Themenbereichen der Gesundheitswirtschaft.

Wir unterstützen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft auf einer von insgesamt vier Themen-Plattformen darin, attraktive Arbeitgebermarken zu entwickeln. Dazu gehört u.a. die Beschäftigung mit dem Thema Diversity und die Förderung von attraktiven, gesundheitsförderlichen und lebendigen Unternehmenskulturen in den Unternehmen. Zudem engagieren wir uns in Fragen der Integration von Geflüchteten in der Gesundheitswirtschaft in der Metropolregion Nordwest, u.a. in Kooperation mit pro:connect e.V.

Seit 2016 sind wir Unterzeichner der Charta der Vielfalt, deren Zielrichtung wir in unsere Veranstaltungen einfließen lassen. In unseren eigenen Beschäftigungsverhältnissen  hat deren konsequente Umsetzung eine hohe Priorität.

Gewoba

Gewoba

Mit rund 40.000 verwalteten Wohnungen im Land Bremen sowie 1.300 Wohnungen in Oldenburg und einem breiten Angebot an Immobiliendienstleistungen ist die GEWOBA das größte Immobilienunternehmen im Land Bremen.

Bei der GEWOBA leben und arbeiten Menschen aus aller Welt, Männer und Frauen, Menschen aller Altersgruppen, unterschiedlicher Kulturen und Religionen. Sie unterscheiden sich in ihren Überzeugungen, in ihren Lebenssituationen, in ihrer sexuellen Orientierung, in ihren körperlichen Fähigkeiten und Einschränkungen, Bräuchen, Kenntnissen und Kommunikationsweisen.

Die vielfältigen Sichtweisen, Begabungen und Kompetenzen unserer Kundinnen und Kunden wie auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begreifen wir als wertvolle Quelle für die Weiterentwicklung des Unternehmens und der Quartiere. Sie helfen uns, von- und miteinander zu lernen.

Eine Willkommenskultur, die jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit und Würde sieht, ist unser Anspruch und unsere Haltung. Hierzu gehört ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander im Unternehmen, in der Nachbarschaft und in den Quartieren. Wir wollen Barrieren und Vorurteile abbauen, Verständnis für die unterschiedlichen Kulturkreise erzeugen und Räume für Begegnungen schaffen.

Die Vielfalt der Kundinnen und Kunden, insbesondere aber die verschiedenen Sichtweisen, Stärken und Talente unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen erheblich dazu bei, unsere Unternehmenskultur noch lebendiger und zukunftsorientierter zu gestalten.

Governikus KG

Governikus KG

Seit das Unternehmen 1999 gegründet wurde, beschäftigen sich Governikus mit den Themen Sicherheit und Vertraulichkeit in der elektronischen Kommunikation - unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebungen. Was mit dem mittlerweile im E-Government und E-Justice gesetzten OSCI-Standard und der ersten Transportanwendung Governikus begann, deckt heute den gesamten Lebenszyklus elektronischer Kommunikation ab: Von der Authentisierung über den sicheren Datentransport bis hin zur Beweissicherung und Beweiswerterhaltung elektronischer Daten.

Gesetzteskonformität und somit Rechtssicherheit, Innovation sowie Interoperabilität und Investitionssicherheit stehen bei der Entwicklung unserer Lösungen im Vordergrund. Die Innovationskraft und Motivation unserer inzwischen über 100 Mitarbeiter bilden die Basis und den Antrieb für unseren Erfolg, der über die deutschen Gesetzte hinaus reicht.

Unterschiedliche Sichtweisen, Perspektiven, Kenntnisse und Erfahrungeng durch eine gemischt-zusammengesetzte Belegschaft sind eine Voraussetzung für Innovation und Kreativität. Mit Diversity-Management schaffen wir eine Arbeitsatmosphäre, die von Toleranz und gegenseitigem Respekt jedes Einzelnen geprägt ist und  in der Unterschiedlichkeit hinsichtlich Alter, Geschlecht, ethischer Herkunft, Nationalität, körperlichen Fähigkeiten, sexueller Orientierung und Weltanschauung gefördert wird. Unser Ziel ist es, die Personalentwicklung so auszurichten, dass einerseits unsere Arbeitnehmer die demographische Vielfalt widerspiegelt und andererseits alle Mitarbeitenden Wertschätzung erfahren.

 

Handelskammer Bremen

Handelskammer Bremen

Die berufliche Bildung ist für die Handelskammer Bremen gleichermaßen Kernaufgabe und gesellschaftliche Verantwortung für die jungen Menschen im Lande Bremen. Die Kammer organisiert die duale betriebliche Ausbildung sowie zahlreiche Weiterbildungsangebote von der Erstberatung bis zur Prüfung. Von rund 4.300 ehrenamtlich tätigen Mitgliedern engagieren sich 3.700 in den Prüfungsausschüssen. Daher setzt sich die Handelskammer auch sehr für die Integration ausländischer Jugendlicher in Unternehmen ein – durch Praktika, Einstiegsqualifizierung und Ausbildungsplätze.

IDRG

IDRG

IDRGculture betreibt in der Bremer Überseestadt eine ‘Kulturenwerkstatt’ in der die Menschen, die zuhause bleiben wollen, die Ausbildung zum TCI erhalten, die es für Diplomaten, Entwicklungshelfer und Blauhelme bereits seit 30 Jahren gibt. Statt einem mehrwöchigen Ausbildungslager bieten wir eintägige Workshops mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. So ausgebildet kann sich jede(r) selbstständig ein persönliches Mosaik aus den Bestandteilen verschiedener Kulturen bilden. Wir bilden für das bunte Bremen bunte BremerInnen aus.

INTouch

INTouch

Die Universität Bremen lädt seit dem Sommersemester 2014 Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund ein, als Gäste der Universität Vorlesungen und Seminare zu besuchen.

 

Krieg, Gewalt, Repression: Immer mehr Menschen müssen aus ihren Heimatländern flüchten und suchen auch in Bremen Zuflucht. Viele davon haben in ihren Heimatländern studiert. An der Uni Bremen können sie ihre akademischen Kenntnisse auf dem neuesten Stand halten und erweitern, indem sie Seminare und Vorlesungen besuchen. Das Programm "IN-Touch" ermöglicht auf diese Weise, unbürokratisch den Kontakt zur akademischen Welt zu erhalten oder wieder aufzubauen und auch neue Perspektiven für die eigene Zukunft zu erschließen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepageder Uni Bremen.

Jacobs University Bremen

Jacobs University Bremen

"Bremen ist bunt. Wir leben Vielfalt!": Zwei Ansprüche, die die Jacobs University jeden Tag aufs Neue lebt, on Campus in Bremen-Nord, mit Menschen aus über 100 Nationen. Weil es aktuell genau darum geht, gemeinsam die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Interkulturell und interdisziplinär. Friedlich und freudvoll. Und genau in diesem Sinn unterstützen wir dieses großartige Projekt.

JOBLINGE gAG Hanse

JOBLINGE gAG Hanse

Bei JOBLINGE engagieren sich Wirtschaft, Staat und Privatpersonen gemeinsam, um junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen zu unterstützen. Das gemeinsame Ziel: junge Erwachsene in Ausbildung zu bringen. Seit April 2018 gibt es JOBLINGE auch in Bremen. Hier unterstützen wir mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe und in enger Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Bremen jährlich bis zu 100 langzeitarbeitslose junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund. Über passgenaue Qualifizierung, ehrenamtliches Mentoring und Begleitung während der Ausbildung erreichen wir weit überdurchschnittliche Erfolge für die Teilnehmenden: mehr als 70 % der jungen Erwachsenen schaffen den Sprung in das Berufsleben nachhaltig.

Jusos Bremen

Jusos Bremen

"Die Jungsozialistinnen und Jungsozialisten (Jusos) Bremen sehen sich sowohl als Jugendorganisation der SPD als auch als inhaltlich eigenständiger sozialistischer, feministischer, antifaschistischer und internationalistischer Richtungsverband. Auf Basis dieser Grundwerte setzen sie sich für eine offene Gesellschaft ein, in der jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft, seines Geschlechts, seiner Religion oder sonstiger Merkmale diskriminierungsfrei leben kann. Deshalb unterstützen die Jusos Bremen das Bündnis 'Bremen ist bunt! Wir leben Vielfalt!'".

Katholischer Gemeindeverband in Bremen

Katholischer Gemeindeverband in Bremen

In den Kirchengemeinden, Kindertagesstätten und Einrichtungen des Katholischen Gemeindeverbandes in Bremen kommen Menschen aus rund 130 Nationen zusammen. Mit ihren unterschiedlichen Sprachen, Mentalitäten und Kulturen gestalten sie ein für alle offenes, buntes Gemeindeleben. Außerdem stellen die Pfarrgemeinden und Einrichtungen wichtige Orte und Partner für gesellschaftliche Integration dar.Der Katholische Gemeindeverband in Bremen unterstützt das Bündnis "Bremen ist bunt. Wir leben Vielfalt!", denn es schafft und fördert Begegnungsfelder für Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen und trägt damit auch zur Werteverständigung bei.

Alle fünf Pfarreien des Gemeindeverbandes sind Mitglieder im Verein

ZUFLUCHT  - ÖKUMENISCHE AUSLÄNDERABEIT E.V.

Aktuelle Termine sind dem Pressekalender zu entnehmen.

Zum vielfältigen Engagement der Katholischen Kirche in Bremen zählen u.a.:

  • die Aktion Dreikönigssingen der Sternsinger, die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Mit dem gesammelten Geld werden internationale Projekte und Hilfsprogramme für Kinder finanziert, z.B. Schulen für Flüchtlingskinder im Libanon.
  • im Gemeindehaus der Kirche St. Elisabeth treffen sich jeden Montag von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr geflüchtete Menschen, Gemeindemitglieder und Interessierte aus Hastedt zum Café International
  • Im Rahmen ihrer Möglichkeiten leistet die Pfarrgemeinde St. Raphael unentgeltlich Hilfe bei Umzügen von Flüchtlingen aus Heimen in Wohnungen, indem sie ein Fahrzeug und einen Fahrer stellt. Um diesen  Dienst in Anspruch zu nehmen, kontaktieren Sie: fluechtlingsdienste@kirchenamt-bremen.de
Kulturzentrum Lagerhaus e. V.

Kulturzentrum Lagerhaus e. V.

Das Kulturzentrum Lagerhaus ist ein offenes Haus für stadtkulturelle Innovationsprozesse und Projektideen. Die gemeinnützige öffentlich geförderte Einrichtung ist offen für Kulturschaffende, Umweltaktive, Menschen mit Migrationshintergrund und Bildungsinteressierte.

LandesArbeitsGemeinschaft

LandesArbeitsGemeinschaft

Das Bündnis "Bremen ist bunt. Wir leben Vielfalt!" ist ein wichtiger Zusammenschluss unserer offenen Zivilgesellschaft. Es soll Toleranz und Hilfsbereitschaft gegenüber allen Menschen in Bremen und Bremerhaven befördern sowie Fremdenhass und Ausländerfeindlichkeit verhindern und bekämpfen

Landesbehindertenbeauftragter Bremen

Landesbehindertenbeauftragter Bremen

An das Büro des Behindertenbeauftragten kann sich jede Bürgerin und jeder Bürger wenden, wenn Rechte von behinderten Menschen beeinträchtigt werden. Die Dienststelle ist gut mit dem bestehenden Beratungs- und Unterstützungssystem im Land Bremen vernetzt und vermittelt gern Kontakt zu diesen Stellen. Der Beauftragte ist in der Ausübung seines Amtes unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen. Mit seiner Arbeit wirkt er auf gleichwertige Lebensbedingungen in allen gesellschaftlichen Bereichen für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen hin. Der Beauftragte nimmt eine Mittlerposition zwischen den Interessen behinderter Menschen und der Verwaltung ein.

Seit 2005 ist Dr. Joachim Steinbrück der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen und seit 2015 Vorsitzender des Landesteilhabebeirats. Die Aufgabe des Landesteilhabebbeirats besteht in der Begleitung und Förderung der Umsetzung des Landesaktionsplans zur UN-Behindertenrechtskonvention im Land Bremen.

Kontakt/weitere Informationen: www.lbb.bremen.de

Landesmusikrat Bremen

Landesmusikrat Bremen

"Willkommen in Deutschland! Musik macht Heimat"

Landeszentrale für politische Bildung Bremen

Landeszentrale für politische Bildung Bremen

Die Landeszentrale für politische Bildung ist die Einrichtung des Landes Bremen für die staatliche politische Bildungsarbeit in Bremen und Bremerhaven.

"Die Bürgerinnen und Bürger zum kritischen Mitdenken anzuregen und sie für das Eintreten für die demokratische Gesellschaft zu aktivieren, über Bestrebungen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung aufzuklären (...)"
Die Landeszentrale für politische Bildung hat somit die Aufgabe, auf überparteilicher Grundlage durch politische Bildung die Befähigung der Bevölkerung zur aktiven Beteiligung an politischen Prozessen zu steigern.

Lions Club Bremen Cosmopolitan

Lions Club Bremen Cosmopolitan

Der Club fördert die Begegnung von Bremern unterschiedlicher Herkunft und Kultur. Die Clubmitglieder verstehen sich als Weltbürger für Weltbürger, die sich mit verschiedenen Aktivitäten mit der Entwicklung einer Willkommenskultur für alle Einwanderer und Gäste einsetzen.

 

Der Lions Club Bremen Cosmopolitan will Menschen unterschiedlicher Herkunft in Bremen miteinander vernetzen und echte Begegnungen der Kulturen fördern. Dafür organisiert der jüngst gegründete Club eigene Veranstaltungen, wie z.B. eine regelmäßige Podiumsdiskussion im EuropaPunkt, in enger Zusammenarbeit mit dem Rat für Integration.

Mit fast 1,4 Millionen Mitgliedern weltweit ist Lions Clubs International eine der größten Nicht-Regierungsorganisationen. Lions initiieren eigene Projekte oder unterstützen nützliche Projekte von Partnerorganisationen. Übergeordnetes Ziel ist dabei die Hilfe zur Selbsthilfe. Die Stiftung von Lions Clubs International (LCIF) gewährt jährlich Zuschüsse in Millionenhöhe, um weltweit humanitäre Hilfe zu gewährleisten. Neben sozialen Zielen fördern Lions auch kulturelle Projekte und setzen sich für Völkerverständigung, Toleranz, Humanität und Bildung ein. Lions Clubs International ist eine weltweite Vereinigung freier Menschen, die in freundschaftlicher Verbundenheit bereit sind, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen und uneigennützig an ihrer Lösung mitzuwirken.

Mit aktiver Netzwerkarbeit und verschiedenen Projekten wollen die Mitglieder des Lions Club Bremen Cosmopolitan ein Bewusstsein für die Chancen der kulturellen Vielfalt in Bremen schaffen und den interkulturellen Dialog stärken.

Malteser Hilfsdienst

Malteser Hilfsdienst

Der Malteser Hilfsdienst ist mit über einer Million Mitgliedern und Förderern einer der großen caritativen Dienstleister in Deutschland. Die katholische Hilfsorganisation ist als eingetragener Verein und gemeinnützige Gesellschaft bundesweit an mehr als 700 Orten vertreten.

Der christliche Dienst am Bedürftigen, unabhängig von seiner Herkunft und seines Glaubens, steht im Mittelpunkt der Arbeit der 1953 durch den Malteserorden und den Deutschen Caritasverband gegründeten Malteser. Mit der Ausbildung zur "Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen in der kultursensiblen Pflege" bietet die Organisation Frauen und Männern aus aller Welt zudem einen idealen Zugang zu verschiedenen Pflegeberufen und damit oft einen guten Einstieg in den Arbeitsmarkt.

Menschen des Weges

Menschen des Weges

Welchen Beitrag leisten Institutionen aus unterschiedlichen Bereichen des Lebens für Frieden  -direkt oder indirekt-? Und warum schließen sie sich nicht zweckorientiert und temporär zusammen um gemeinsam mehr zu erreichen? Diese Fragen und viele mehr ergründet Facetten des Friedens.

Die Offene Gesellschaft

Die Offene Gesellschaft

Die Offene Gesellschaft wurde im Herbst 2015 gegründet, mit dem Ziel sich deutlich gegen die umgreifende Stimmung des Neonationalismus, der Abschottung und des Antipluralismus auszudrücken. Seitdem haben in über 70 Debattenveranstaltungen Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland die Frage „Welches Land wollen wir sein?“ diskutiert. Im September 2016 haben wir bis zur Bundestagswahl „365 Tage für eine offene Gesellschaft“ ausgerufen und arbeiten mit einer ständig wachsenden Koalition von Freundinnen und Freunden an der Verwirklichung dieser Idee. Täglich finden Aktivitäten jeder Art statt.

Impressionen und einen Überblick über Aktionen der Offenen Gesellschaft finden Sie hier: https://www.die-offene-gesellschaft.de/events/impressions

Paritätisches Bildungswerk Landesverband Bremen

Paritätisches Bildungswerk Landesverband Bremen

Das Paritätische Bildungswerk Bremen macht sich stark für Chancengerechtigkeit und gleichberechtigte Zugänge in Weiterbildung, Beruf und Arbeitsmarkt. Bremerinnen und Bremer aus aller Welt finden bei uns ein breites Spektrum an Angeboten zur sprachlichen und beruflichen Qualifizierungen.

„pro aktiv gegen rechts“

„pro aktiv gegen rechts“

Das Angebot der Beratungsstelle "pro aktiv gegen rechts – Mobile Beratung in Bremen und Bremerhaven" in Trägerschaft von Vaja e.V. richtet sich an alle, die in Ihrem Umfeld rechtsextremistische, fremdenfeindliche oder antisemitische Auffälligkeiten wahrnehmen oder direkt davon betroffen sind. Das Beratungsangebot wird gefördert über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

Die Beratungsstelle in Bremen und Bremerhaven bietet...

  • Informationen zum Thema Rechtsextremismus (Strategien, Ideologien und Lifestyle),  Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMf)
  • Einschätzung zu Problem- oder Sachlagen
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten (Hilfe zur Selbsthilfe)
  • gemeinsame Strategie- und Konzeptentwicklung
  • bei Bedarf Weitervermittlung

Die Beratung ist kostenfrei, vertraulich und anonym. Gerne treffen wir uns auch außerhalb unserer Räumlichkeiten oder einem anderen Ort im Land Bremen.

https://www.facebook.com/pro.aktiv.gegen.rechts/

Senatorin für Finanzen – Karoline Linnert

Senatorin für Finanzen – Karoline Linnert

„Ich unterstütze das Bündnis, weil Bremen damit ein Zeichen für Menschlichkeit und gegen Ausländerfeindlichkeit setzt. Bremen war und ist eine weltoffene Stadt. Darauf bin ich stolz.“

 

Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport – Anja Stahmann

Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport – Anja Stahmann

Bremen ist bunt, wir haben fast die ganze Welt bei uns zu Haus. In der Begegnung mit anderen können wir uns selbst erkennen, uns kritisch hinterfragen, unsere Gewohnheiten und Überzeugungen abstreifen oder neu entdecken. Wir können uns bewusst zu werden, was schon alles gut ist bei uns, und wo wir noch anpacken müssen. Bremen ist bunt. Und das ist gut so.

 

Serve the City

Serve the City

Durch das Engagement von "Serve the City" wird der soziale Zusammenhalt in Bremen gestärkt und eine Atmosphäre von Freundlichkeit gegenüber Fremden gefördert.

Stadtbibliothek Bremen

Stadtbibliothek Bremen

Die Stadtbibliothek Bremen ist so bunt wie die Stadt selbst: In den Stadtbibliotheken treffen sich Menschen aller Kulturen und jeden Alters. Hier treffen auch Menschen aufeinander, die im Alltag sonst wenig Kontakt miteinander haben. Sie begegnen sich, sie teilen sich einen Ort, und kommen ins Gespräch – ungezwungen, niedrigschwellig und immer persönlich. Wir sind stolz darauf, mit unseren Bibliotheken Orte gelebter Integration zu gestalten, an denen die Menschen auch gemeinsam lernen, spielen, surfen, lesen und sich informieren. Gleichzeitig ist die Stadtbibliothek Bremen eine engagierte Partnerin, wenn es um gesellschaftliche Teilhabe und den freien Zugang zu Informationen geht. Gemeinsam mit vielen Partnern dieses Bündnisses setzen wir uns für Begegnungen und lebenslanges Lernen, auch außerhalb unserer Räume, ein und möchten durch unseren Beitrag zum Gelingen vieler weiterer Projekte und Veranstaltungen beitragen, um Vielfalt in Bremen gemeinsam zu leben.

 

 

Universität Bremen

Universität Bremen

Die Universität Bremen betrachtet Diversität als unverzichtbare Grundlage für die Qualität von Lehre und Forschung in einer globalen Wissensgesellschaft. Sie verbindet potentialorientierten Ansatz mit einem Bewusstsein für die Verantwortung, sich als Bildungsinstitution an der Vielfalt der Gesellschaft auszurichten. Dazu gehört für uns auch die Förderung eines Barriere- und diskrimierungsarmen Campus.

Kluge Köpfe suchen eine anregende, Diversität schätzende und fördernde, positive Atmosphäre, in der sie sich mit ihrem Potential voll einbringen können. Dies gilt für Studierende ebenso wie für die Wissenschaftlerinnen und Mitarbeitenden unserer Universität.

vege.net GmbH

vege.net GmbH

Die vege.net GmbH unterstützt die Aktion "Bremen ist bunt. Wir leben Vielfalt!", weil wir selber bunt sind und seit über 20 Jahren für Vielfalt und Offenheit stehen.

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. betreibt als einziger Kriegsgräberdienst der Welt eine eigene schulische und außerschulische Jugendarbeit sowie eigene Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten. In den internationalen Workcamps des Volksbundes kommen jedes Jahr Tausende junger Menschen aus ganz Europa unter dem Motto "Arbeit für den Frieden"

zusammen, um auf Kriegsgräber- und Gedenkstätten zu arbeiten. Für den Frieden zu arbeiten heißt: gegen das Vergessen zu arbeiten. Die Jugendbegegnungen und Workcamps führen an Orte der Erinnerung an Kriege und Zeiten der Gewaltherrschaft. Kriegsgräberstätten heute sind dadurch Orte internationaler Begegnung, aber auch Lernorte der Geschichte.

Persönlich Anteil nehmen, sich engagieren, Position beziehen, sich selbst und andere reflektieren, so ist unser Verständnis von Persönlichkeitsbildung. Neben der Vermittlung historischer Zusammenhänge ist die Sensibilisierung zu einem friedlichen Miteinander eines der wichtigsten Ziele unserer Bildungsarbeit.

In zahlreichen Schulen sind Kooperationen mit dem Volksbund mittlerweile fest verankert. Wir unterstützen Schulen dabei, Friedenspädagogik als Bestandteil der Bildungspläne in den Bundesländern umzusetzen. Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Volksbund wird von der Kultusministerkonferenz im Beschluss zur „Berücksichtigung der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Schulen“ empfohlen. Auch der Bundeselternrat gibt Schulen und Eltern die Empfehlung, die Angebote des Volksbundes in der Friedenserziehung zu nutzen und ihn in seiner Arbeit zu unterstützen.

Die Jugendarbeitskreise (JAK) sind die Jugendorganisationen des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. In ihnen engagieren sich Jugendliche und junge Erwachsene in regionalen Gruppen ehrenamtlich. Der Bremer Jugendarbeitskreis ist eine bunte Gruppe. Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich gemeinsam mit anderen jungen Menschen für Frieden, Verständigung, Demokratie und Toleranz einsetzen möchten, können unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Nationalität dem JAK beitreten!

Werder Bremen

Werder Bremen

"Für uns ist es selbstverständlich ein Teil von "Bremen ist bunt. Wir leben Vielfalt!" zu sein, weil auch wir als Werder Bremen für diese Werte stehen. Das Engagement, welches alle Unterstützer des Bündnisses auszeichnet, verdeutlicht die große Bedeutung, die der Kampf gegen fremdenfeindliche Tendenzen in der Gesellschaft hat. Mit Projekten wie dem SPIELRAUM -Bleib am Ball unserer CSR-Marke WERDER BEWEGT- LEBENSLANG setzen auch wir täglich ein Zeichen für Integration. Gemeinsam mit "Bremen ist bunt. Wir leben Vielfalt!" möchten wir als Verein unseren Teil dazu beitragen, dass die Bremer Gesellschaft mehrheitlich weltoffen sowie tolerant bleibt und die-Fremdenfeindlichkeit abnimmt." -Dr. Hubertus Hess Grunewald

Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichstellung der Frau ZGF

Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichstellung der Frau ZGF

Die Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) ist eine Landesbehörde mit dem gesetzlichen Auftrag, im Lande Bremen darauf hinzuwirken, dass das verfassungsrechtliche Gebot der Gleichberechtigung erfüllt wird. Die ZGF mischt sich ein: Sie nimmt Stellung zu Gesetzesvorhaben und regt auf kommunaler, Landes- und Bundesebene Maßnahmen an, die die Situation von Frauen verbessern. Zudem ist sie zentrale Anlaufstelle für alle Frauen, die sich aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert fühlen. Wir haben Strukturen im Blick, die diskriminieren und benachteiligen – wir setzen uns ein für ein chancengerechtes Bremen. Deshalb gehören wir zum Bündnis „Bremen ist bunt. Wir leben Vielfalt.“

ZiM Zentrum für interkulturelles Management und Diversity

ZiM Zentrum für interkulturelles Management und Diversity

Das “Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz" wird Studierenden ausgestellt, die an einem interkulturellen Training teilgenommen haben und Auslandserfahrung, interkulturelles Engagement oder Veranstaltungen in interkultureller Bildung nachweisen können.

 

Das Zertifikat für Interkulturelle Kompetenzen wurde vor zwei Jahren an der Universität Bremen mit dem Ziel einer Ausweitung auf alle Hochschulen in Bremen, entwickelt. Inzwischen können sowohl Studierende der Universität Bremen als auch der Hochschule Bremen sich ihre interkulturellen Kompetenzen in einem Interkulturellen Zertifikat bescheinigen lassen. Interkulturelle Kompetenz hilft, mit unterschiedlichen Werten und Erwartungen konstruktiv umzugehen, Vielfalt als Chance zu begreifen sowie gemeinsame Regeln des Miteinanders zu finden.

Zuflucht – Ökumenische Ausländerarbeit e. V.

Zuflucht – Ökumenische Ausländerarbeit e. V.

Der Verein engagiert sich seit über 20 Jahren auf vielfältige Weise für Flüchtlinge und für ein gelingendes Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft.

 

Kirchengemeinden und Einzelpersonen der verschiedenen christlichen Konfessionen in Bremen gründeten 1994 den Verein “Ökumenische Ausländerarbeit Bremen e.V.” – heute: “Zuflucht – Ökumenische Ausländerarbeit e.V.”. Der Verein

  • informiert und vernetzt Kirchengemeinden und unterstützt Haupt- und Ehrenamtliche bei ihrem Engagement für Flüchtlinge im Stadtteil, z.B durch einen „Scout“ für Ehrenamtliche
  • begleitet Gemeinden und Flüchtlinge bei einem Kirchenasyl
  • vermittelt Flüchtlingen Beratung und Unterstützung, z. B. durch einen Sozialfonds
  • informiert über die Lage von Flüchtlinge, z.B. durch Veranstaltungen
  • betreibt Lobbyarbeit für Flüchtlinge gegenüber den politisch Verantwortlichen